Die Bejagung ist meist kontraproduktiv und führt zu sogar noch höheren Populationen. Warum natürliche Regulativen besser geeignet sind Mehr Unter anderem durch den sogenannten "Brieftaubensport" werden noch heute Brieftauben auf Flüge geschickt und gezüchtet Mehr Noch immer wird Gift zur Nager- oder sogenannter "Raubzeug"-Bekämpfung eingesetzt. Das zieht schreckliche Konsequenzen nach sich Mehr Große Taubenpopulationen sind in Städten häufig nicht gerne gesehen. Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen sinnvoll sind – und welche nicht Mehr Gefahren für Vögel entstehen einerseits durch Anprall an Kabel, andererseits durch Stromschlag an ungesicherten Masten Mehr Tiergestützte Therapie kann für Menschen hilfreich sein, Eulen sind dazu allerdings nicht geeignet Mehr Überzüchtete Tiere finden sich in der Natur nicht mehr zurecht Mehr Die Verwendung einer nordischen Krähenfalle ist nach wie vor in Österreich unter Auflagen gestattet Mehr Mastjahre stellen einen Teil natürlicher Regulative dar, die von Menschen positiv wie negativ beeinflusst werden können Mehr Eulen und Greifvögel werden noch immer auf unterschiedlichste Weise illegal verfolgt Mehr Greifvögel, die für Shows missbraucht werden, leiden unter mehreren Faktoren Mehr Der schwere Rückgang der Vogelpopulationen wird immer wieder auf Hauskatzen zurückgeführt Mehr Um sie streicheln zu können werden Eulen in der Aufzucht fehlgeprägt Mehr Viele Vögel wandern den Jahreszeiten entsprechend. Doch auf dem Weg lauern auch Gefahren Mehr Eulen und Greifvögel sind zwar nicht miteinander verwandt, sich in vielen Aspekten jedoch ähnlich Mehr Die Bezeichnung kann einen falschen Eindruck vermitteln und ist heute veraltet Mehr Windräder sorgen zwar für eine erneuerbare Energiegewinnung, für die Vogelwelt stellen sie aber häufig ein Problem dar Mehr