Erstversorgung Singvogel
Bitte rufen Sie uns für individuelle Hilfestellung an; wir helfen Ihnen, die Situation einzuschätzen.
Aufbewahrung
Setzen Sie den Patienten zum Schutz seines Gefieders in eine Schachtel mit Luftlöchern und einem Handtuch oder einer Küchenrolle als Rutschschutz.
Stellen Sie diese an einen ruhigen geschützten Ort mit Zimmertemperatur. Singvögel sind sehr stressempfindlich.
Ausgekühlte Tiere brauchen Wärme
Wärmen Sie den Vogel nötigenfalls mit einer handwarmen Wärmeflasche auf.
Wasser
Wasser kann vorsichtig mit dem Finger an den Schnabelrand geträufelt werden, aber bitte nicht direkt in den Schnabel geben – Verschluckungsgefahr!
Stellen Sie nur kleine flache Wassergefäße in die Schachtel, um ein Ertrinken zu verhindern.
Fütterung
Je nach Vogelart füttern Sie eine handelsübliche Vogelfuttermischung oder andere Getreidekörner. Insektenfresser benötigen Mehlwürmer oder Beoperlen. Überprüfen Sie, ob durch die Luftlöcher genug Helligkeit in die Schachtel kommt, da die meisten Singvögel im Dunkeln nicht fressen.
Verletze und gebissene Singvögel müssen SOFORT zum Tierarzt
Wurde Ihr kleiner Patient von Katze oder Hund gebracht, ist es unerlässlich, ihn sofort zum Tierarzt zu bringen. Die Zähne von Beutegreifern sind voller Bakterien, die durch eine Bissverletzung in den Vogelkörper injiziert werden. Um eine Überlebenschance zu haben, braucht ein solcher Patient ganz schnell medizinische Versorgung.
Krähen sind anders…
Krähen, die ja auch zu den Singvögeln gehören, haben ähnliche Futteransprüche wie Eulen und Greifvögel. Sie sollten allerdings nicht in einem Karton, sondern in einem Katzenkorb verwahrt werden, da sie Kartons mit ihrem Schnabel zerstören.